Auf einen Blick
Redner
Bei uns diskutieren profilierte Redner mit kontroversen Positionen.
Unter Ihnen war auch schon Elmar Brok, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des EU-Parlaments.
Philosophie
Bei uns wird kein Redner abgewürgt oder zum Stichwortgeber degradiert. Die „Gütersloher Debatten-Regel“ gibt jedem Redner Zeit, seine Position prägnant zu erläutern.
Thesen
Diskutiert wird über drei Thesen namhafter Experten. So etwa in der Vergangenheit bereits über die Aussagen von Henry Kissinger, Zbigniew Brzezinski und Michail Gorbatschow.
Über uns
Die Gütersloher Debatten wurden 2018 von David Embgen und Robert Peter als Reaktion auf die zunehmende Politikverdrossenheit in der Gesellschaft ins Leben gerufen. Das Ziel der beiden jungen Gründer ist es, durch jährliche Debatten mit hochkarätigen Rednern das Interesse an der politischen Diskussion wiederzubeleben. Themen der Debatten sind aktuelle, globale Herausforderungen, die gerade uns als Bürger einer international vernetzten Stadt und einem starken Wirtschaftsstandort wie Gütersloh betreffen.
Von diesem Anliegen überzeugt, übernahm Bürgermeister Henning Schulz im Herbst 2018 die Schirmherrschaft der Gütersloher Debatten.
Nach der ersten Debatte im Juni 2019 zog sich Robert Peter aus beruflichen Gründung aus dem Projekt zurück. Für die Organisation und Durchführung der Gütersloher Debatten trägt seit dem David Embgen alleine die Verantwortung.

Robert Peter
Gründer
Robert ist Co-Gründer der Gütersloher Debatten. Politisch engagiert ist er bereits seit seiner Jugend und brachte sich während seiner Studienzeit in Ostwestfalen als Beisitzer in den Kreisvorstand der SPD Gütersloh ein.
Die Debatten

Chinas neue Seidenstraße
Die „Neue Seidenstraße“ Chinas ist das ehrgeizigste und größte Infrastrukturprojekt des 21. Jahrhunderts. China investiert bis 2050 rund 900 Milliarden Dollar in den Infrastrukturaufbau in Asien, Europa und Afrika. Über Chancen und Risiken debattierten Elmar Brok und Folker Hellmeyer.

Europa
Brexit, Populismus, Eurokrise, Bürokraten und eine angespannte außenpolitische Lage. Die Europäische Union steht gegenwärtig vor vielen Herausforderungen und Problemen. Über die Frage „Europa am Scheideweg – Zukunft Nationalstaat oder Föderation“ diskutierten bei der ersten Gütersloher Debatte Folker Hellmeyer, Chefanalyst der Fondsboutique Solvecon, Frank Schäffler MdB, FDP-Finanzexperte, Antonia Kuhn, Jugenddelegierte bei den Vereinten Nationen und Martin Speer, Gründer von FreeInterrail.